Unser Podcastangebot: 78 Podcasts
PFAS – die Taylor Swift der Medizintechnik... und was deren Aus für die Chirurgie bedeutet
PFAS sind per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen, die in sehr vielen Verbrauchsprodukten - und in sehr vielen Medizinprodukten - eingesetzt werden. Gelangen diese "Ewigkeitschemikalien" in die Umwelt, werden sie auf Grund ihrer Langlebigkeit nicht abgebaut. Produktion, Verwendung und Import dieser Stoffgruppe sollen EU-weit beschränkt werden. Was das für die Medizintechnik und unser tägliches Arbeiten bedeutet, besprechen wir hier mit einem, der es weiß: Michael Banghard.
Angstfrei durchs M3!
"Nur noch eine letzte Prüfung, dann hast du es geschafft!" Wenn dieser Standartsatz, den man sich als Prüfling kurz vor dem M3 oft anhört, doch so einfach wäre… Um die Studierenden optimal auf das M3 vorzubereiten, hat Prof. Dr. Andreas Kirschniak sich zusammen mit dem BDC etwas Fantastisches einfallen lassen. Seid gespannt!
Alpha und omega: Laparotomie und Bauchdeckenverschluss
Laparotomie und Bauchdeckenverschluss sind die Eckpfeiler einer jeden offenen Operation und letztlich das, was Patient:innen als erstes nach der Operation als operatives Ergebnis wahrnehmen können. Im Podcast mit PD Dr. Julian Harnoß sprechen wir über die operative Theorie und Technik sowie Tipps und Tricks zur Prävention von Kurz- und Langzeitkomplikationen.
BIPSTA - Bremer Interprofessionelle Ausbildungsstation
BIPSTA - ein neues Akronym, die Bremer Interprofessionelle Ausbildungsstation. Medizinstudierende im Praktischen Jahr und Pflegeschüler:innen der Bildungsakademie der Gesundheit Nord gGmbH versorgen unter Anleitung und Aufsicht von Oberärzten/Oberärztinnen und examinierten Praxisanleiter:innen im Klinikum Links der Weser in einer Ausbildungsstation Patient:innen, ein echtes Modell-Projekt.
If you like it then you shoulda put a RING on it - Beckenchirurgie
Beckenchirurgie - die Königsdisziplin der Unfallchirurgie? Wieso, weshalb, warum und worauf man bei der Versorgung von Beckenringverletzungen achten muss, das erfahrt Ihr in der Folge mit meinem aktuellen Gast Prof. H.-G. Palm. Inklusive Tipps und Tricks.
Immer Ärger mit dem Sodbrennen!
Wer kennt es nicht? Nach einem zu fettigen Burger mit Pommes und noch mehr Alkohol quält einen spätenstens beim Hinlegen das lästige Sodbrennen und macht die Nacht zum Tag. Für viele Menschen ist Sodbrennen aber ein ständiger Begleiter. Wann sollten die ersten Untersuchungen eingeleitet werden, wie sehen diese aus, welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es und wann muss überhaupt operiert werden? Fragen, die in diesem Podcast von einer wrklichen Expertin auf diesem Gebiet benatwortet werden.
Die Cholezystitis - ein Krankheitsbild aus dem Dienst
Im Dienst ist die Cholezystitis eine häufige Differentialdiagnose, mit der sich Chirurg:innen in Form von Konsilen oder in der Notaufnahme befassen müssen. Gleichzeitig gilt die Cholezystektomie als die häufigste Operation in der Viszeralchirurgie. Zu diesem somit immer aktuellen und relevanten Thema unterhalten wir uns mit PD Dr. Matthias Reeh, Chefarzt für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie am Marienkrankenhaus in Hamburg, und er teilt mit uns seine Tipps und Tricks für Diagnostik und Therapie.
Safety Cast Folge 3: Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP) – Sind die Anforderungen an die AEMP in Zeiten des Fachkräftemangels zu bewältigen?
Die Aufbereitungsprozesse von der Reinigung bis zur Bereitstellung von Medizinprodukten unter der Berücksichtigung der rechtlichen Vorgaben sind komplex und hoch spezialisiert. Das spiegelt sich auch in den Anforderungen an die Qualifikationen der Mitarbeitenden und die haftungsrechtlichen Voraussetzungen wider.
Safety Cast Folge 2: Early Warning Scores – Weil das Bauchgefühl nicht ausreicht, Leben zu retten
Oft sagt einem bereits das Bauchgefühl, wenn mit der Patientin oder dem Patienten irgendetwas nicht stimmt. Wird die Intuition durch ein Frühwarnsystem wie das Rapid Response System ergänzt, lassen sich Leben retten.
Safety Cast Folge 1: „Medication without harm“ – Wie lassen sich Fehler in der Arzneimitteltherapie vermeiden?
Wie sicher ist die Arzneimitteltherapie in deutschen Gesundheitseinrichtungen? Wie können Patientinnen und Patienten zu einer sicheren Versorgung mit Arzneien beitragen und was leistet schließlich die Digitalisierung von Prozessen für die Sicherheit im Umgang mit Medikamenten?