Unser Webinar-Archiv: 134 Webinare
S2k-Leitlinie "Benigne Schilddrüsenerkrankungen"
S3-Leitlinie "Perioperative Ernährung steht nicht im Widerspruch zu ERAS"
Chirurgie ist mehr als Operieren
S3-Leitlinie "Pneumothorax"
Der Pneumothorax ist eine regelmäßig auftretende Erkrankung, die von einer großen Zahl von Ärzten und Ärztinnen behandelt wird. Diagnostik und Therapie sind stark personalisiert auf der Grundlage von individuellen Gegebenheiten. Die neue S-3-Leitlinie…
KRINKO Empfehlung 2018: Prävention postoperativer Wundinfektion
Prävention von SSI durch Multibarrieren- und Bundlestrategie mit Erläuterung der wesentlichen Einzelmaßnahmen und deren Evidenzbewertung unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungstendenzen.
S3-Leitlinie "Pankreaskarzinom"
Das Webinar beschreibt die Indikationen und Kontraindikationen der Pankreaskopfresektion, die operationsspezifischen Komplikationen, die verschiedenen OP-Techniken, und die multimodale Therapie. Die CME Fragen zu dem Webinar stehen in Kürze zur Verfügu…
S2k-Leitlinie "Gastroösophageale Refluxerkrankung"
Die Leitliniengerechte Diagnostik und Behandlung der GERD
S3-Leitlinie: Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin
Analgesie, Sedierung und Delirmanagement sind nicht nur von zentraler Bedeutung für den Patientenkomfort; eine zu tiefe Sedierung oder ein ungenügendes Delirmanagement führen zu vermehrten Komplikationen, verlängerten Liegedauern auf der Intensivstation und im Krankenhaus, einer erhöhten Sterblichkeit und verschlechtertem Langzeitoutcome.
S3-Leitlinie: Ösophaguskarzinom
Das Ösophaguskarzinom zählt zu den Tumorarten mit einer sehr schlechten Prognose. Die Leitlinie zu dieser Tumorentität hat u.a. das Ziel, eine Standardisierung in der Diagnostik und Therapie zu erreichen und darüber die Behandlungsergebnisse zu verbessern.
S2k-Leitlinie: Prophylaxe der venösen Thromboembolie
Bei allen Patienten mit operativen Eingriffen, Verletzungen oder akuten Erkrankungen soll das Risiko venöser Thromboembolien bedacht werden. Da bisher kein verlässlicher Test zur Ermittlung eines individuellen Thromboserisikos zur Verfügung steht, die asymptomatische Thrombose dennoch zur Entwicklung eines postthrombotischen Syndroms führen kann und die weit überwiegende Zahl tödlicher Lungenembolien ohne klinische Ankündigung auftritt, erscheint nur eine generelle Thromboembolieprophylaxe in Risikosituationen sinnvoll.